top of page

2015

"Engel, Flugwesen und andere Merkwürdigkeiten"

Fotografische Gesellschaft / Kulturquartier Oö

2014

"Espace Dom 14"

Höhenrausch / Kulturquartier OÖ

2014

"Faken den Funk"

TUESDAY CLASSICS Musikvideo /

Produktion und Kamera /

Präsentation @Crossing Europe

2024

"Für Theresia.

Anton Bruckner: eine HerStory"

im Rahmen der KulturEXPO OÖ

Outdoor Wannderausstellung:

Brucknerhaus, Ars Electronica Center, Arkadenhof im Landhaus Linz, Handel-Mazetti-Promenade in Steyr, Promenade Attersee, Mariendom Linz, Ansfelden

2022

"MUSEO - Tableaux Vivants"

Schlossmuseum Linz

2022

"Die Darstellerin"

Mariendom Linz

2021

"Naked"

New Art Salon Foundation (D)

2021

"Naked"

Medienkulturhaus Wels

2017

"The Eye Challenge"

Lentos Kunstmuseum

2017

"Wege zum Glück"

Nordico Linz

2016

"Kopfhelikopter"

TEXTA Musikvideo / Produktionsassistenz

2016

"Wandlung"

Wissensturm Linz

2016

"Minifesta #2"

Galerie Suterena Wien

2024

Projektförderung vom Bundesministerium für Kunst und Kultur

Stadt Linz

2022

Margarete-Schüttel-Lihozky-Projektstipendium

Linz im Puls

Preis für Interkulturalität / Stadt der Vielfalt

2019

"Die digitale Schule und wir" /Bildungsdirektion OÖ,OÖN und AEC Linz

2019Preis für Integration / Stadt der Vielfalt"Best projektorientiertes Kreativprojekt" / Projekt Europa Bundesministerium

 

2018

"Best projektorientiertes Kreativprojekt" / Projekt Europa Bundesministerium

 

2019Preis für Integration / Stadt der Vielfalt"Best projektorientiertes Kreativprojekt" / Projekt Europa Bundesministerium

2018

"Best projektorientiertes Kreativprojekt" / Projekt Europa Bundesministerium

2017

Ehrenpreis für Integration / Stadt der VielfaltProjekteuropa - Kulturerbe & Schule /Bundesmindesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

2016

Linz im Puls

Zoe Goldstein, entdeckte die Welt der Fotografie

bereits Mitte der 90er Jahre für sich.

Nach dem abgeschlossenen Studium an der Kunstuniversität Linz (Fotografie & Grafikdesign) beginnt sie sich als professionelle Fotografin zu etablieren.

Seit mittlerweile über 20 Jahren arbeitet sie als Portraitfotografin und, wie sie selbst gerne sagt, „Bildkonstrukteurin“ mit eigenem Studio im Zentrum von Linz. Bilder für Unternehmenskommunikation, Image-kampagnen, Stilleben und vor allem Portaits gehören dabei zu ihren Kerndisziplinen. Ihre speziellen Kompositionen vermitteln ihre Liebe zum Detail und Leidenschaft zur Fotografie.

 

Diese Beziehung zum Bild brachte sie zum Studium

der Bildwissenschaft. Der Abschluss in dieser weiteren Disziplin professionalisiert die Entwicklung eigener Bildkonzepte. Oft übernimmt sie auch die gesamte Produktion. Sie setzt auch in enger und wertschätzender Zusammenarbeit mit den KundenInnen fertige Ideen

um oder entwirft gemeinsame Konzepte.

 

In ihren künstlerischen Projekten wird ihre Rolle als „Bildkonstrukteurin“ deutlich. Dabei tritt sie neben der Fotografin auch in die Position der Produzentin und Leiterin von künstlerischen Forschungsprojekten.

Sie verleitet immer wieder die Sichtweisen zu hinterfragen.

 

Das Bild wird zur Reflexion, als gesellschaftlicher Wahrnehmungsraum. Die Bedeutung und Position der Geschlechter, sowie der Körpersprache im Porträt und deren intermedialen Entwicklungen und Perspektiven spielen dabei immer eine große Rolle.

Zoe Goldstein, discovered the world of photography

for herself already in the mid-90s. After completing

her studies at the Linz University of Art (Photography & Graphic Design), she began to establish herself as a professional photographer. For over 20 years now, she has been working as a portrait photographer and, as she likes to say herself, "image constuctor" with her own studio in the center of Linz. Images for corporate communications, image campaigns, still lifes and above all portraits are among her core disciplines.

Her special compositions convey her love of detail

and passion for photography.

This relationship to the image brought her to image science. The degree in this further discipline professionalizes the development of her own image concepts. Often she also takes over the entire production. But she also implements finished ideas in close and appreciative collaboration with clients or designs joint concepts.


In her artistic projects, her role as "image constructor" becomes clear. In addition to being a photographer, she also steps into the position of producer and director of artistic research projects. She constantly tempts viewers to question their points of view.

 

The image becomes a reflection, as a social space of perception. The meaning and position of gender, as well as body language in the portrait and its intermedial developments and perspectives always play a major role.

_P1A1334_ZOE_WEB.jpg
bottom of page